Frankfurt, Leipzig, Los Angeles, Berlin: John Riot und ich besuchen die vier großen Stationen im Leben des schwulen Musikers. Dabei erfahre ich, was es mit seinem Künstlernamen auf sich hat, wie es war, mit Kim Petras Shots zu trinken, warum die No Angels so wichtig für seinen Karrierestart waren und warum er vielleicht schon bald in meinen Lackhosen durch einen Leipziger Club tanzt.

Wilhelmines Songs sind authentisch, gehen ganz tief ins Herz, machen Mut – und Mutig-Sein ist auch eines der zentralen Themen dieser Podcast-Folge. Wir sprechen über ihre Kindheit in einem besetzten Haus, darüber, was Britney Spears mit dem Start ihrer Karriere zu tun hat, übers Weinen beim Schreiben und die Stiche im Brustkorb, die wir Queers in diesen Tagen immer öfter spüren.

Selbstbewusstsein, Charme und Entertainment treffen auf energetischen Dance-Pop und verspielte House-Beats: Das australische DJ-Team Jawbreakers veröffentlicht heute mit 'Just A Taste' seine erste EP.

Antoinette Blume und Zacker sprechen über seine Anfänge als Veranstalter vor fast 20 Jahren (awoo), seine queeren Partyreihen in Leipzig und natürlich auch über BOUYGERHL und den Podcast.

In den neuen 'Herzbeats'-Sonderfolgen spreche ich mit queeren Persönlichkeiten über deren Lieblingsmusik. Den Anfang macht dabei niemand Geringeres als Bambi Mercury (Queen Of Drags). In der neuen Podcast-Folge geht es um Bambis Lieblingsalben, die dazugehörigen Anekdoten sowie um den Menschen hinter der Kunstfigur. Teaser: "And I feel Maria Magdalena passing through my room."

Aufregend, anders und laut: Die Kölner Drag-Queen Cassy Carrington und die Euro-Pop-Legende Franca Morgano (Magic Affair) veröffentlichen mit der gemeinsamen Single 'Bin Kummer gewohnt' eine treibende Electro-Rock-Nummer über die Schwierigkeiten und Missstände unserer Zeit.

Sir Mantis ist ein Rapper entgegen jeder Erwartung: zu queer für den Vatikan, zu melancholisch, um als Pöbel durchzugehen, aber auch zu wütend für einen Platz in der positionslosen Popkultur. Ein intimes Gespräch über seine Transidentität und den ganz persönlichen Kampf mit sich und der Gesellschaft. Außerdem geht es um seine ersten Gehversuche im Rap, musikalische Vorbilder und Lieblingsmusik.

BECKS hat aufgehört, sich Gedanken über das Gerede anderer zu machen. Selbstbewusst setzt sich die 23-jährige Musikerin für Themen wie Gender Identity oder queere Selbstbestimmtheit ein und wurde so zum Sprachrohr für die neue LGBTQ+-Generation. Wir sprechen über BECKS' wahnsinnig schnellen Erfolg, ihren Weg zur Musik, ihre Queerness, musikalische Vorbilder und natürlich TikTok.

Anlässlich des 30-jährigen Bühnenjubiläums der Kult-Band schauen Peter Plate und Gastgeber Zacker zurück auf die Erfolgsgeschichte von Rosenstolz. Die beiden sprechen über die schönsten Erinnerungen, analysieren Veränderungen und lachen gemeinsam über die ein oder andere Anekdote.

Hey Ho, let's Go! Zacker begrüßt in dieser Folge Philipp Meinert, den Autor des Buches 'Homopunk History'. Die beiden gehen auf einen musikalischen Streifzug von den 60ern bis in die Gegenwart und beleuchten die Entwicklung von Punk und seinem Subgenre Hardcore aus einer queeren Perspektive.

Der queere Musiker gibt auf seiner Debüt-EP 'Jupiter Alpha' Einblick in sein Innerstes: Es geht um Veränderung, queeres Begehren, Enttäuschung und um Liebe. Verletzliche Lyrics treffen auf treibende Beats und mitreißende Melodien.

Viele von Euch kennen Robin Solf bereits als Podcaster und Finalisten der dritten Staffel von 'Prince Charming'. Er macht aber auch richtig gute Musik – und genau darum soll es in dieser Folge gehen. Robin und ich sprechen über musikalische Vorbilder, Hyperpop, Queerness in der deutschen Musiklandschaft und natürlich auch ein wenig über Sex.

Wir feiern Premiere: BOUYGERHL gibt es ab sofort auch als Podcast. In dieser ersten 'Prolog-Folge' stelle ich das Projekt vor und erörtere mit meinem Wunschgast Barbie Breakout kritisch einige Userfragen. Natürlich geht es auch ein wenig um das Leben und die Liebe.

Ein Bett, Champagner und viele Fragen: Zacker spricht mit Deutschlands musikalischster Drag-Queen über ihr Debüt-Album 'Anders als geplant', queeres Selbstverständnis, gemeinsames Laut-Sein, Lieblingsmusik, das Leben ... und natürlich die Liebe!

Ob persönlich oder politisch motiviert – der Rap von Alice Dee ist stets kompromisslos, direkt und wortgewandt. Es sind die eigenen empowernden Geschichten, denen mit wechselnden Flows bei beachtlichem Tempo Leben eingehaucht wird.

Gefühl und Verbindung: In Leo Burgs Sound-Universum verschmelzen Pop, Indie und EDM zu süßen Melodien und Killer-Beats. Für uns öffnet der südafrikanische Musiker sein Herz und spricht offen über seine Inspirationen, Idole, Ängste und Träume.

Ehrliche Power-Lyrics und rasante Musikvideos: Auf seiner Debüt-EP 'Ungefiltert' rechnet Avery mit queer-feindlichem, sexistischem Verhalten ab und kritisiert das gefeierte Bild von Männlichkeit in der Rap-Szene.

Eine nihilistische Hymne an das nächtliche Lebensgefühl einer maroden Stadt: Ich sprach mit Paura Diamante über die neue Single 'Berlin', über die Besonderheit dieser wilden Stadt und über das Leben als queeres Goth-Kid in den 90ern. Die obligatorische Frage nach Rozz vs. Valor musste natürlich auch sein.

Musik verschmilzt mit Kunst, Mode und einem beeindruckenden Charisma: Wir sprechen mit dem Berliner Sänger über die Inspiration für seine Arbeit, die neue laute Jugend, die Realität schwarzer, queerer Musiker*innen – und über Quickies.

Keye Katcher möchte etwas in den Köpfen der Menschen bewegen: Wir sprechen mit dem Sänger über seine neue Single, überholtes Schwarz-Weiß-Denken – auch in der queeren Szene – und seine Teilnahme bei der TV-Show 'The Voice of Germany'.

Luna ist 18 Jahre alt, Luna ist ein Phänomen, Luna begeistert sofort! Wir sprechen mit der Newcomerin über ihren sensationellen Durchbruch, die neue Single 'Blau', über Ihr Coming-Out und den anstehenden Umzug vom Land ins wilde Berlin.

Song-Premiere und Interview: Wir sprechen mit Björn Trenker, alias Unconscious Honey, über seine elektronisch-melancholischen Synthpop-Songs, über die Berliner Clubkultur und das Produzieren seines neuen Albums 'Loose Beginnings' mit dem eigenen Ehemann.

Für Mint Simon ist die Zeit gekommen, um ungeniert sich selbst sowie die eigene Stimme und Identität zu erkunden. Wir sprachen über dieses neue Pop-Ich und die Erfahrungen als nicht-binäre Person im Musik-Business und in unserer Gesellschaft.

Der Berliner Musikproduzenten Electrosexual spricht mit uns über seine neue Single, darüber, ob es das Label 'queer' noch benötigt, über sein peinlichstes Erlebnis auf der Bühne – und über Madonna.

LiLAs neuer Song 'Hey Ana' rückt das Thema Anorexie ungeschönt in den Fokus. Wir sprechen mit der Musikerin über den ganz eigenen Kampf gegen die Magersucht, den Druck gesellschaftlicher Idealbilder und über ihre Pansexualität.

Pünktlich zum ersten Geburtstag des 'Adorned'-Albums feiert heute das Video zu 'White Horse' bei uns Premiere – in einer komplett überarbeiteten 'Spring Version'. Im Interview spricht Scott über neue Sounds, seine Faszination für Cover-Songs und über Rotwein.

Der französische Künstler Fredster verbindet seine Leidenschaft für Musik und Illustration in audio-visuellen Performance-Projekten. Zentrales Konzept seiner Arbeit ist dabei, starre Archetypen der männlichen Figur zu dekonstruieren.