Jónsi, Leadsänger der isländischen Kult-Band Sigur Rós, veröffentlicht sein drittes Solo-Album 'Obsidian', Wilhelmine wagt sich mutig an eine deutsche Interpretation des Joni Mitchell Klassikers 'River' und Joan As Police Woman präsentiert ihre Zusammenarbeit mit dem legendären Musiker Tony Allen.

Die queere Singer/Songwriterin hat mich direkt beim ersten Hören maximal begeistert. Gefühlvolles Piano, frickelig-pulsierende Electronica, eine intensive, aber zerbrechliche Stimme – bei so viel Wärme kann mir der nasskalte November nichts mehr anhaben.

Gefühl und Verbindung: In Leo Burgs Sound-Universum verschmelzen Pop, Indie und EDM zu süßen Melodien und Killer-Beats. Für uns öffnet der südafrikanische Musiker sein Herz und spricht offen über seine Inspirationen, Idole, Ängste und Träume.

Tove Styrke veröffentlicht mit 'Start Walking' einen richtig coolen Pop-Song, Oscar and the Wolf begeistert auf 'The Shimmer' mit melancholischem R'n'B-Elektro, Hand Habits offenbart auf 'Fun House' das tiefste Innerste und Robin S geht mit dem nächsten sexy Ohrwurm an den Start

Ich möchte Euch drei spannende, aufstrebende Künstler*innen vorstellen, die mich gerade begeistern: die cool-lässige Becks, den aus Simbabwe stammenden W1ZE sowie den Leipziger Musiker Aquario. This is queer Luv!

Kai Witvrouwen vom 'Sputnik Pride Podcast' und ich sprechen über das BOUYGERHL-Archiv: wie alles zustande kam, was mich antreibt, was mein Herz schmerzt, was ich noch vorhabe ... und über Lil Nas X (Spoiler: Kai ist the biggest fan).

Ehrliche Power-Lyrics und rasante Musikvideos: Auf seiner Debüt-EP 'Ungefiltert' rechnet Avery mit queer-feindlichem, sexistischem Verhalten ab und kritisiert das gefeierte Bild von Männlichkeit in der Rap-Szene.

Conchita Wurst begeistert mit energetischem Elektro-Rap-Pop, Kultband Placebo feiert mit 'Beautiful James' ein fulminantes Comeback, Newcomerin Brimheim verzaubert mit sphärischem Indiepop und Bitch veröffentlicht nach 8 Jahren Schaffenspause ein Melissa-Etheridge-Cover.

Eine nihilistische Hymne an das nächtliche Lebensgefühl einer maroden Stadt: Ich sprach mit Paura Diamante über die neue Single 'Berlin', über die Besonderheit dieser wilden Stadt und über das Leben als queeres Goth-Kid in den 90ern. Die obligatorische Frage nach Rozz vs. Valor musste natürlich auch sein.

Es ist Release-Friday und ich möchte Euch drei Veröffentlichungen ans queere Herz legen: Deutsch-Rap von Avery, Singer/Songwriter-Indie von Miki Ratsula und Bedroom-Pop von G Flip.

Lieblingssongs. Musik, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht. Songs, die man jeden Tag hören möchte: tanzend, schmusend, weinend, lachend. Wir stellen Euch unsere ganz persönlichen 'Herzbeats' vor – inklusive Spotify-Playlist zum Nachhören.

Der queere, britische Sänger veröffentlicht mit 'Good Things Take Time' einen intimen Song über seine persönlich schwerste Zeit, über Selbstakzeptanz und den Prozess des Heilens durch Musik.

Musik verschmilzt mit Kunst, Mode und einem beeindruckenden Charisma: Wir sprechen mit dem Berliner Sänger über die Inspiration für seine Arbeit, die neue laute Jugend, die Realität schwarzer, queerer Musiker*innen – und über Quickies.

'Don’t Kiss Ur Friends' ist eine persönliche Coming-Of-Age-Geschichte und gewährt tiefe Einblicke in die Gefühlswelt der aufstrebenden Indie-Pop-Sängerin aus Sydney.

Hand Habits – aka Meg Duffy – kündigt neues Album 'Fun House' mit einem von V Haddad inszenierten Video zur ersten Single 'Aquamarine' an.

Das Archiv wächst von Tag zu Tag: Im Juli wurden wieder eine Menge neue Musiker*innen vorgestellt, die sich als queer / lesbisch / schwul / bi / trans / non-binär identifizieren.

Keye Katcher möchte etwas in den Köpfen der Menschen bewegen: Wir sprechen mit dem Sänger über seine neue Single, überholtes Schwarz-Weiß-Denken – auch in der queeren Szene – und seine Teilnahme bei der TV-Show 'The Voice of Germany'.

Luna ist 18 Jahre alt, Luna ist ein Phänomen, Luna begeistert sofort! Wir sprechen mit der Newcomerin über ihren sensationellen Durchbruch, die neue Single 'Blau', über Ihr Coming-Out und den anstehenden Umzug vom Land ins wilde Berlin.

Song-Premiere und Interview: Wir sprechen mit Björn Trenker, alias Unconscious Honey, über seine elektronisch-melancholischen Synthpop-Songs, über die Berliner Clubkultur und das Produzieren seines neuen Albums 'Loose Beginnings' mit dem eigenen Ehemann.

Wir starten endlich mit unseren Live-Terminen. Los geht's mit einem Showcase im Rahmen des Prideball Leipzig. Freut Euch auf ein Konzert von Keye Katcher sowie ein 'Queer-Music-Only' DJ-Set von BOUYGERHL-Initiator Zacker.

Für Mint Simon ist die Zeit gekommen, um ungeniert sich selbst sowie die eigene Stimme und Identität zu erkunden. Wir sprachen über dieses neue Pop-Ich und die Erfahrungen als nicht-binäre Person im Musik-Business und in unserer Gesellschaft.

Der Berliner Musikproduzenten Electrosexual spricht mit uns über seine neue Single, darüber, ob es das Label 'queer' noch benötigt, über sein peinlichstes Erlebnis auf der Bühne – und über Madonna.

Es gibt Songs – und es gibt Lieblingssongs. Musik, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht. Songs, die man jeden Tag hören möchte: tanzend, schmusend, weinend, lachend. Wir stellen Euch unsere ganz persönlichen 'Herzbeats' vor.

LiLAs neuer Song 'Hey Ana' rückt das Thema Anorexie ungeschönt in den Fokus. Wir sprechen mit der Musikerin über den ganz eigenen Kampf gegen die Magersucht, den Druck gesellschaftlicher Idealbilder und über ihre Pansexualität.

Pünktlich zum ersten Geburtstag des 'Adorned'-Albums feiert heute das Video zu 'White Horse' bei uns Premiere – in einer komplett überarbeiteten 'Spring Version'. Im Interview spricht Scott über neue Sounds, seine Faszination für Cover-Songs und über Rotwein.

In der Rubrik 'Cover Luv' stellt Zacker regelmäßig seine Lieblingscover vor. Den Anfang macht der Motown-Hit 'My Girl', in einer durchdringend intensiven Interpreation der queeren amerikanischen Musikerin Joy Oladokun.

Der französische Künstler Fredster verbindet seine Leidenschaft für Musik und Illustration in audio-visuellen Performance-Projekten. Zentrales Konzept seiner Arbeit ist dabei, starre Archetypen der männlichen Figur zu dekonstruieren.

Das Archiv wächst von Tag zu Tag: Den gesamten Juni über werden täglich zehn neue Musiker*innen vorgestellt, die sich als queer / lesbisch / schwul / bi / trans / non-binär identifizieren.